Silent Dome ist ein spekulatives Stadttechnologie-Konzept, das reaktiven Antischall nutzt, um nächtlichen Lärm gezielt zu neutralisieren – ganz ohne Überwachung oder Strafen. Ein Netzwerk organisch gestalteter „Silent Pods“ analysiert in Echtzeit die akustische Umgebung. Sobald bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, erzeugen sie phasengedrehte Gegenschallwellen, die den Lärm physikalisch auslöschen. Gespräche und leise Geräusche bleiben unberührt – nur überlaute, impulsartige Klänge werden reduziert. Das Projekt visualisiert diese Idee durch KI-generierte Videos in urbanen Nachtszenen. Neben der technologischen Funktionalität wirft Silent Dome auch kritische Fragen auf: Was geht verloren, wenn der Lärm verschwindet? Ist es nicht auch der Klang, der das urbane Leben ausmacht? Die Stadt hört zu – aber wer entscheidet, was sie stillt?
Analyse des Konzepts anhand von Designfiktion Kritierien.
Reality Check anhand aktueller Studien und Forschung.
ᏰᏒᏋᏋᎴᏋᏒ LLM is working now...
Relektiert die Kernideen des Konzepts und generiert vereinfachte Varianten - die mit niederschwelligen Methoden und Materialien umsetzbar sind.
Reflektiert die ethische Perspektive auf das Projekt - sucht und hinterfragt kritische blinde Flecken im Konzept und entwickelt erbauliche loesungsorientierte Fragestellungen.
Reflektiert zugrundeliegende intrinsische Motivation des Projektes - untersucht diese kritisch und reflektiert mit erbaulichen Fragestellungen.
Zeigt Verbindungen oder interessante Überschneidungen zu anderen Konzepten innerhalb dieser BREEDER Instanz.
null