CELLU/SKIN ist eine biobasierte Beschichtung für Flächen, die Menschen häufig berühren und die realistisch den Besitzer wechseln können. Gemeint sind kompakte, tragbare Objekte wie Fahrräder, Stühle und Hocker, Leuchten, Werkzeuge, Musikinstrumente, Kinderfahrzeuge, Koffer, Kleinmöbel und handliche Haushaltsgeräte. Die Schicht ist wasserbasiert und dünn. Sie macht Oberflächen bei Berührung spürbar angenehmer - wärmer, griffiger, leicht dämpfend. Ohne regelmäßige Aktivierung wird sie dagegen unangenehm rau und fester. Das fördert Nutzung und Weitergabe statt Horten. Neben der verpflichtenden Beschichtung in der Produktion steht ein Spray zur Nachrüstung bestehender Objekte zur Verfügung. Zwei Rezepturen decken Alltag und Sport ab.
Nach § 12 Abs. 1 des Gesetzes für nachhaltige und zirkulierende Gebrauchsgüter (GfnzG) sind Hersteller verpflichtet, alle Serienprodukte, die nicht fest im Raum verbaut sind und ohne besondere Maßnahmen getauscht oder verschenkt werden können, mit einer bakteriellen-Zellulose-Beschichtung wie CELLU/SKIN zu versehen. Dazu zählen insbesondere Fahrräder, Stühle und Hocker, tragbare Leuchten, Werkzeuge und Handgeräte, Musikinstrumente, Kinderfahrzeuge, Koffer und Tragegriffe, Kleinmöbel sowie gängige Sportutensilien wie Lenker, Schläger, Hanteln und Paddel.
Die Beschichtung reagiert auf Handwärme, Feuchte und Salze. Im frisch aktivierten Zustand ist sie weich, warm und sehr griffig. Trocknet sie über Tage aus, wird sie fester, kühler und unangenehm rau. Dieser Zustand ist nicht schädlich, aber deutlich weniger angenehm. Durch erneute Berührung und Schweiß wird die Beschichtung wieder elastisch. Je länger die Pause, desto deutlicher der Unterschied. So entsteht ein einfacher Zyklus, wird das Produkt genutzt fühlt es sich angenehm an, wird es nicht genutzt fühlt es sich unangenehm an. Das Produkt kann aber wieder durch erneute regelmäßige Nutzung wieder reaktiviert werden, sodass wieder eine angenehme Oberfläche entsteht.
Die Norm sieht einen einfachen Rhythmus vor. Wird ein Objekt regelmäßig innerhalb von zwei bis drei Tagen berührt, bleibt die Oberfläche unverändert. In den nächsten Tagen wird die Oberfläche nach und nach fester und rauer, aber es bleibt noch ganz klar im angenehmen Fenster. Liegt die letzte Aktivierung länger als zwei Wochen zurück, fühlt sie sich merklich trockener, rauer und härter an. Spätestens dann gilt die soziale Empfehlung: weitergeben, damit es wieder in Gebrauch kommt.
Bakterielle Zellulose bildet eine feine Faserstruktur mit hoher Wasseraufnahme. Ein wasserbasiertes Alginatnetzwerk stabilisiert den Film; die anfängliche Calcium-Vernetzung sorgt für Form, öffnet sich unter Nutzung partiell und verfestigt sich beim Trocknen erneut. Kleine Glycerinanteile beschleunigen das Warm-Soft-Gefühl. Für Nassgriff und Stoßdämpfung lassen sich mineralische Mikropartikel oder dezente Harzanteile ergänzen. Alle Varianten sind wasserbasiert applizierbar und reparierbar. Bei kompletter Funktionsuntüchtigkeit es beschichten Produkts, kann die biobasierte Beschichtung durch bestimmte ebenfalls biologischen Lösungsmitteln wieder gelöst werden, damit das Produkt recyclet werden kann. Die Reste von CELLU/SKIN werden gesammelt und stofflich verwertet. Die Beschichtung benetzt die Oberfläche, schrumpft beim Trocknen leicht und verzahnt sich mikromechanisch. Auf Holz dringt sie in Poren ein und bildet Wasserstoffbrücken, auf Metall haftet sie an Oxidschichten, auf Kunststoff sorgt ein feiner Schliff für höhere Oberflächenenergie und mechanische Verklammerung. So entsteht ein dünner, zuverlässiger Verbund.
Besonders geeignet für Kleinmöbel und weitere Oberflächen im Alltag. Wird das Möbelstück oder die Oberfläche längere Zeit nicht genutzt, fühlt sich die Oberfläche trocken, hart und rau an. Durch regelmäßige Nutzung regeneriert sie zu einem griffigen, glatten und leicht dämpfenden Zustand; Metall verliert sein Kältegefühl, die Fläche bleibt gut zu reinigen.
Besoders für Sportuntensilien geeignet wie Fahrradlenker, Tennisschläger, Hanteln und Klettergriffe. Nach Nutzungspausen fühlt sich die Oberfläche trocken, hart und rau an. Bei regelmäßiger Nutzung regeneriert sie zu einem griffigen, glatten und dämpfenden Zustand; hydrophile Mikrorauheit sorgt bei Schweiß für sicheren Halt, die zähere Struktur nimmt Stöße auf und schont die Haut.
Für die Nachrüstung werden Oberflächen gereinigt und in dünnen Schichten besprüht. Für eine besonders gutes Ergebnis, kann das Auftragen mehrmals nach einer stunde antrocknen wiederholt werden. Nach zwölf Stunden Raumlufttrocknung sind die Objekte einsatzbereit. Für frisches Griffgefühl genügt meist normale Händefeuchte; lokale Reparaturen erfolgen durch dünnes Übersprühen.
CELLU/SKIN verankert eine einfache Regel im Alltag: Wenn du es nutzt, fühlt es sich besser an. Wenn du es nicht nutzt, gib es weiter. Dadurch wandern Dinge schneller, bleiben funktionsfähig und erzählen ihre Wege über Haptik statt über Daten. Vereine, Dörfer und Städte organisieren Tausch- und Verschenkveranstaltungen. Neuanschaffungen nehmen ab, das Tauschen wird zu einer gängigen gesellschaftlichen Praxis.
Analyse des Konzepts anhand von Designfiktion Kritierien.
Reality Check anhand aktueller Studien und Forschung.
ᏰᏒᏋᏋᎴᏋᏒ LLM is working now...
Relektiert die Kernideen des Konzepts und generiert vereinfachte Varianten - die mit niederschwelligen Methoden und Materialien umsetzbar sind.
Reflektiert die ethische Perspektive auf das Projekt - sucht und hinterfragt kritische blinde Flecken im Konzept und entwickelt erbauliche loesungsorientierte Fragestellungen.
Reflektiert zugrundeliegende intrinsische Motivation des Projektes - untersucht diese kritisch und reflektiert mit erbaulichen Fragestellungen.
Zeigt Verbindungen oder interessante Überschneidungen zu anderen Konzepten innerhalb dieser BREEDER Instanz.
null