In einer überreizten Welt, in der Aufmerksamkeit zur umkämpften Ressource geworden ist, gewinnt Selbstregulation neue Formen.
Statt innerer Unruhe durch äußere Reize zu verstärken, entstehen Werkzeuge, die Beruhigung unmittelbar erfahrbar machen – direkt auf der Haut.
Dieses tragbare Interface besteht aus fester, metallisch glänzender Struktur, verbunden mit beweglichen Elementen: kleinen Sphären, die rotieren, gleiten oder leicht vibrieren.
Die Module sind nicht bloß dekorativ – sie reagieren auf Berührung, auf Muskelspannung, sogar auf emotionale Zustände.
Fidgeting, das einst als nervöse Gewohnheit abgetan wurde, wird hier neu verstanden: als bewusst gesteuerter Dialog zwischen Mensch und Material.
Wenn die Hand eine Kugel dreht oder eine Fläche drückt, sendet das Interface haptisches Feedback zurück – manchmal durch Licht, manchmal durch Bewegung, manchmal durch Temperaturveränderung.
Diese Wechselwirkung erzeugt nicht nur Beruhigung, sondern auch ein Gefühl von Kontrolle und Präsenz.
Statt Technik weiter zu externalisieren, rückt sie näher an den Körper – nicht als Implantat, sondern als textiles Nervensystem.
Die Grenzen zwischen Kleidung, Oberfläche und Emotion beginnen zu verschwimmen.
Was früher als Spielzeug galt, wird nun zur Schnittstelle einer sensorischen Intelligenz: einer neuen Art, sich selbst im Raum zu verorten – und sich selbst zu regulieren.
Analyse des Konzepts anhand von Designfiktion Kritierien.
Reality Check anhand aktueller Studien und Forschung.
ᏰᏒᏋᏋᎴᏋᏒ LLM is working now...
Relektiert die Kernideen des Konzepts und generiert vereinfachte Varianten - die mit niederschwelligen Methoden und Materialien umsetzbar sind.
Reflektiert die ethische Perspektive auf das Projekt - sucht und hinterfragt kritische blinde Flecken im Konzept und entwickelt erbauliche loesungsorientierte Fragestellungen.
Reflektiert zugrundeliegende intrinsische Motivation des Projektes - untersucht diese kritisch und reflektiert mit erbaulichen Fragestellungen.
Zeigt Verbindungen oder interessante Überschneidungen zu anderen Konzepten innerhalb dieser BREEDER Instanz.
null