Cover Image
✎ von Anastasia Wilbrandt am Juni 17, 2025 -

Kreative Künstliche Intelligenz – Designer*innen haben keine Jobs mehr

In einer nicht weit entfernten und möglichen Zukunft haben Wissenschaftlerinnen und Forscher es geschaft mithilfe von Deep Kreative Understandment Learning (kurz DeKrUL) ein Modell kreative Prozesse von Designer:innen und Künsterl:innen beizubringen. Damit sind alle kreative Berufe unnötig geworden. Alle Menschen können sich Kunst und Produkte auf ihre Bedürfnisse zuschneiden. Foto- und Filmindustrie wird auch bald abgelöst. Viele Menschen stehen vor der Angst arbeitslos zu werden. Aber wie genau sieht diese KKI aus? Was kann sie und welchen Einfluss wird sie auf unsere Unterhaltung und künstlerisches Empfinden haben?

Herausforderung: Kreative Prozesse automatisieren

In einer nahen Zukunft haben Wissenschaftlerinnen und Forscher mit Deep Kreative Understandment Learning (DeKrUL) eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die in der Lage ist, kreative Prozesse von Designer:innen und Künstler:innen zu imitieren und zu reproduzieren. Diese Künstliche Intelligenz (KI) ist so fortschrittlich, dass sie nicht nur kreative Werke erstellt, sondern auch den kreativen Prozess selbst nachahmt, wobei sie sich an die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse jedes Menschen anpasst. Diese Technologie stellt eine fundamentale Verschiebung in der Art und Weise dar, wie Kunst und Design wahrgenommen und produziert werden. Die größte Herausforderung dabei ist, dass viele kreative Berufe durch diese Technologie obsolet werden könnten, was zu erheblicher Arbeitslosigkeit führt. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Authentizität und des emotionalen Werts der durch KI erzeugten Kunstwerke.

Ansatz/Methode: Deep Kreative Understandment Learning

DeKrUL basiert auf fortgeschrittenen Methoden des maschinellen Lernens, insbesondere auf tiefen neuronalen Netzen. Diese Netze werden mit umfangreichen Datenmengen aus den Werken und kreativen Prozessen von Künstler:innen und Designer:innen trainiert. Durch die Analyse dieser Daten kann die KI Muster und Techniken erkennen, die typisch für den kreativen Prozess einer bestimmten Person sind. Die Technologie nutzt dabei nicht nur visuelle, sondern auch kontextuelle und emotionale Daten, um ein umfassendes Verständnis der kreativen Entscheidungsprozesse zu entwickeln. Aktuelle Forschung in der kognitiven Psychologie und der Neurowissenschaft unterstreicht, dass Kreativität nicht nur auf kognitiven Fähigkeiten, sondern auch auf emotionalen und kulturellen Faktoren basiert. DeKrUL integriert diese multifaktoriellen Aspekte, um eine authentische Nachahmung des kreativen Prozesses zu ermöglichen.

Umsetzung: Individualisierte kreative Erfahrungen

Die Umsetzung von DeKrUL in den Alltag ermöglicht es jedem Menschen, seine eigene Kreativität auf Knopfdruck auszuleben. Benutzer können ihre eigenen Produkte designen oder Kunstwerke entwerfen lassen, wobei die KI sicherstellt, dass der Designprozess exakt mit den individuellen Vorlieben und kreativen Mustern des Benutzers übereinstimmt. Dies bedeutet, dass nicht nur das Endprodukt, sondern auch der Weg dorthin auf die Bedürfnisse des Individuums zugeschnitten ist. Die Foto- und Filmindustrie wird ebenfalls durch diese Technologie revolutioniert, indem sie personalisierte visuelle Erlebnisse auf Basis der Vorlieben und kreativen Prozesse der Nutzer erzeugt. Diese Entwicklung stellt eine tiefgreifende Veränderung dar, wie Kunst und Design in der Gesellschaft wahrgenommen und konsumiert werden, und wirft gleichzeitig Fragen zur Authentizität und zum emotionalen Wert der durch KI erzeugten Werke auf.




speculatives

Analyse des Konzepts anhand von Designfiktion Kritierien.


- noch kein Designfiktion Qualitätscheck vorhanden -

realistics

Reality Check anhand aktueller Studien und Forschung.


  • noch kein reality check vorhanden -

👾

ᏰᏒᏋᏋᎴᏋᏒ LLM is working now...


metadata

pragmatics

Relektiert die Kernideen des Konzepts und generiert vereinfachte Varianten - die mit niederschwelligen Methoden und Materialien umsetzbar sind.


ethics

Reflektiert die ethische Perspektive auf das Projekt - sucht und hinterfragt kritische blinde Flecken im Konzept und entwickelt erbauliche loesungsorientierte Fragestellungen.


intrinsics

Reflektiert zugrundeliegende intrinsische Motivation des Projektes - untersucht diese kritisch und reflektiert mit erbaulichen Fragestellungen.


network

Zeigt Verbindungen oder interessante Überschneidungen zu anderen Konzepten innerhalb dieser BREEDER Instanz.


null

(◉‿◉)
Ich bin der Prototyp! Sprich mit mir.

Denke nach...
Hier kommt dein Inhalt
TF
BREEDER
BIBO
PROTOMAT
LAB