Ein tragbares Device, das während des Schlafs Gehirnaktivität und Emotionen aufzeichnet. Die gesammelten Traumdaten werden anschließend in Musik und Licht übersetzt – individuelle Traumbilder verwandeln sich in Beats, Melodien und visuelle Effekte. Es geht um den kollaborativen Prozess. Nur durch viele Nutzer*innen entsteht ein einzigartiges Sound und Lichtbild, welches es kein zweites Mal auf der Welt gibt. Das Ergebnis wird in einem Nachtclub-Setting live präsentiert: Keine DJs, keine Playlists – nur der Sound des Unterbewusstseins.
Analyse des Konzepts anhand von Designfiktion Kritierien.
Reality Check anhand aktueller Studien und Forschung.
ᏰᏒᏋᏋᎴᏋᏒ LLM is working now...
Relektiert die Kernideen des Konzepts und generiert vereinfachte Varianten - die mit niederschwelligen Methoden und Materialien umsetzbar sind.
Reflektiert die ethische Perspektive auf das Projekt - sucht und hinterfragt kritische blinde Flecken im Konzept und entwickelt erbauliche loesungsorientierte Fragestellungen.
Reflektiert zugrundeliegende intrinsische Motivation des Projektes - untersucht diese kritisch und reflektiert mit erbaulichen Fragestellungen.
Zeigt Verbindungen oder interessante Überschneidungen zu anderen Konzepten innerhalb dieser BREEDER Instanz.
null